Tipps & Wissenswertes
Akzeptiere die Meinung deines Kindes
Stell dir vor, du wirst vor die Wahl gestellt. Du entscheidest dich, dann aber bestimmt der Fragesteller, dass es trotzdem anders sein wird. Nicht so toll, oder?
Sei online!
Selbstbewusstsein heißt im Wortsinne, sich über sich selbst bewusst zu sein. Um selbstbewusst zu werden, ist es also notwendig, sich selbst zu kennen. Um das zu erreichen, gibt es mehrere Möglichkeiten.
Lachen ist gesund
Lachen ist gesund und Lachen macht Freude. Noch besser ist gemeinsames Lachen.
Lieb dein Kind
Du wirst dich jetzt sicher fragen, was dieser Tipp soll, schließlich liebst du dein Kind sogar sehr. Das zweifelt auch niemand an.
Die Frage ist jedoch: Weiß dein Kind das?
Dein Kind muss sich auf dich verlassen können
Wenn du deinem Kind etwas versprichst, halte es ein. So festigt sich das Grundvertrauen in deinem Kind und es lernt, dass es es wert ist, Versprechen einzuhalten.
Zeugnistag
Zeugnistag. Ein Tag, den einige Kinder und auch Eltern mit hohen Erwartungen verbinden.
Was aber sagt so ein Zeugnis eigentlich über das Kind aus?
Bleib ruhig & gelassen
Wenn du dich momentan angegriffen und gemobbt fühlst, gibt es einige Dinge, die du selbst und sofort ausprobieren kannst, um dich besser zu fühlen.
Hab Geduld mit deinem Kind
Wer immer wieder kritisiert wird, weil etwas nicht gut genug, nicht schnell genug, nicht ordentlich genug erledigt wird, verliert nicht nur die Lust an der Sache, sondern bekommt mit der Zeit auf das Gefühl, als Person nicht mehr gut genug zu sein.
Wie geht es dir?
Um wirklich entspannen zu können, ist es erforderlich, dass du in dich selbst hineinhörst und darauf achtest, wie es dir geht.
Mit sich selbst telefonieren
Finde eine Möglichkeit, mit der dein Kind den Zugang zu sich selbst und seinen Gefühlen findet. Das Telefonieren mit sich selbst ist eine Methode.
Den Druck aus dem Home-Schooling herausnehmen
Die derzeitige Situation ist für uns alle nicht einfach.
Schnell kann es da passieren, dass Nerven reißen und Kleinigkeiten zu Eskalationen führen. Das muss aber nicht sein. Wenn Eltern den Druck – bei sich und bei ihren Kindern – herausnehmen. Wie das gelingen kann? Mit unseren Tipps.
Sprache ist mächtig
Die Wörter, die wir nutzen, sind viel mächtiger als wir uns eingestehen. Durch die Sprache richten wir den Fokus auf das Gesagte. Achte auf deine Sprache und deine Aussagen. Denn wenn wir die Perspektive wechseln, ändern wir auch automatisch den Fokus.